Es ist geplant, das Requiem live über den YouTube-Kanal der Pfarrei-Donaustauf zu übertragen.
Zur Freude aller lud Pfarrer Renner am 12. September 2021 zu einem Gottesdienst mit unter freiem Himmel ein.
Musikalisch begleitet wurde die Feier am Keyboard von Jakob Schmidt.
Am dritten Adventssonntag hat Bischof Dr. Rudolf Voderholzer überraschend Donaustauf besucht. Der als Kenner, Liebhaber und Förderer der Krippenkunst bekannte Oberhirte hatte der Presse entnommen, dass im Markt Donaustauf heuer ein Krippenweg initiiert worden war. Er gilt als Ersatz für den heuer ausgefallenen Christkindlmarkt. Gegenüber Pfarrer Erich Renner, der den Bischof auf seinem Rundgang begleitete, zeigte sich Bischof Rudolf höchst erfreut über die Initiative, da sie eine angemessene Form der Weihnachtsvorbereitung und eine sinnvolle Adventsbeschäftigung darstelle. Er bat darum, seinen ausdrücklichen Dank an die Organisatoren, die Krippenbesitzer und die beteiligten Geschäftsleute weiterzugeben. Dem Bischof gefiel die Vielfalt der Darstellungen des Weihnachtsgeheimnises, von ganz kleinen Krippen bis zu größeren Szenarien. Besonders beeindruckte ihn die Krippe, bei der als Stall eine Nachbildung der Donaustaufer Burgruine verwendet wird. So werde das Geschehen der Menschwerdung Gottes passend in der konkreten Lebenswelt der Menschen verortet. Bischof Voderholzer wünschte sich, dass der Krippenweg auch dann wieder aufgebaut werde, wenn es wieder einen Christkindlmarkt gebe, als gute Ergänzung, wenn möglich mit weiteren Exponaten. Abschließend bedankte sich der Krippenkenner bei Pfarrer Renner für die Begleitung und stellte sich gerne für ein Foto mit ihm vor der bereits erwähnten Krippe mit der Burgruine zur Verfügung.
Kirche - ein Fall für Hoffnung
Zahlreiche Mitglieder der Pfarrgemeinderäte und der Kirchenverwaltungen aus der Pfarreiengemeinschaft Donaustauf-Bach trafen sich am Samstag, 26. September 2020, im Pfarrsaal Donaustauf zu einem Klausurtag. Im Mittelpunkt standen dabei das weitere gegenseitige Kennlernen und der Austausch über mögliche neue Wege der Seelsorge in den Pfarreien.
In den ersten Äußerungen wurde deutlich, dass alle ein Nachlassen der aktiven Mitarbeit und der Teilnahme an den Gottesdiensten feststellten. Man gab aber auch der Hoffnung Ausdruck, dass ein neues Miteinander der Christen in den Pfarrgemeinden ein Aufblühen fördern kann.