Es freut mich, dass Sie sich für die Homepage der Pfarrei Donaustauf interessieren. Sie bietet Ihnen einige Informationen über unsere Kirchen und das Leben der Pfarrgemeinde sowie Hinweise auf die aktuellen Gottesdienstzeiten und Veranstaltungen.
Auf diese Weise wollen wir Ihnen eine Möglichkeit bieten, auch außerhalb von Kirche und Pfarrhof mit uns in Kontakt zu treten. Die Kirche als Familie Gottes ist eine offene Gemeinschaft. Jede(r) Einzelne ist wichtig!
Wie Sie vor allem dem Pfarrbrief entnehmen können, gibt es bei uns ganz verschiedene Gelegenheiten, Gott zu begegnen.
Mit dem heiligen Erzengel Michael haben wir einen mächtigen Beschützer als Pfarrpatron. Dem bis heute besonders bei den Kindern beliebten heiligen Martin ist unsere Filialkirche in Sulzbach geweiht. Und die Wallfahrtskirche Sankt Salvator ist ein Ort der Verehrung der heiligen Eucharistie, der bereits auf das 14. Jahrhundert zurückgeht.
Wenn die Informationen dieser Homepage bei Ihnen weiteres Interesse oder Fragen hervorrufen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die Öffnungszeiten des Pfarrbüros sind angeführt, ebenso Telefon- und Fax-Nummern sowie unsere E-Mail-Adresse. Wenn Sie sich an mich als Pfarrer wenden möchten, können Sie auch einfach spontan vorbeikommen. Da ich jedoch wegen der Schule und anderer Verpflichtungen nicht immer im Pfarrhof sein kann, erreichen Sie mich sicherer, wenn Sie vorher kurz anrufen.
Einen gesegneten Tag wünscht Ihnen
Ihr Pfarrer Erich Renner
Die Besucherinnen wurden zu Beginn mit einem Glas Sekt und selbst gemachtem Popkorn empfangen, danach konnten sie in entspannter Atmosphäre den Film geniessen.
Erneut war die Aktion „Holy wins“ der Pfarrei Donaustauf am 31.10. gut besucht.
Weltgebetstag
Am Freitag feierten 32 Frauen den Weltgebetstag im Pfarrsaal. Der Wortgottesdienst war in diesem Jahr von Frauen aus Taiwan vorbereitet worden.
beten wir in unserer Pfarrkirche St. Michael den
Die Fatima- Pilgermadonna für Deutschland wird dabei sein.
"Wenn man das tut, was ich euch sage, werden Seelen gerettet werden und es wird Friede sein."
Unsere Liebe Frau von Fatima am 13. Juli 1917 zu den drei Hirtenkindern.
Über das Fatima-Weltapostolat in Portugal erreicht uns eine Einladung von Gläubigen aus Lemberg in der Ukraine:
Hallo!
Am kommenden Freitag, dem 24. Februar, erinnern wir uns an den traurigen Jahrestag des Beginns des Krieges in der Ukraine, der durch die russische Invasion verursacht wurde. Ein Krieg, der nach einem Jahr immer noch andauert und intensives Leid, Tausende von Verletzte und Tote und massive Zerstörungen verursacht. Der 24. Februar ist ein symbolisches Datum und sollte als Tag des Gebets und des Fastens verbracht werden, um den Herrn um die Gnade des Friedens in der Ukraine zu bitten.
In diesem Sinne haben die Mitglieder des Fatima-Weltapostolats in Lviv (Lemberg), Ukraine, beschlossen, am 24. Februar um 13:00 Uhr eine Gebetsveranstaltung in ihrer Pfarrei Mariä Geburt abzuhalten.
Sie laden euch dazu ein, sich ihnen online über Zoom anzuschließen, um den Rosenkranz für den Frieden und für die Bekehrung der Sünder zu beten.
Wir fügen hier einen Flyer bei, mit dem für diese Veranstaltung geworben werden kann.
Hier ist der Zoom-Link, um am Onlinegebet teilzunehmen:
https://us06web.zoom.us/j/98304115058?pwd=WkliY3JQdkNCVkQ4djZYN3llbGQxUT09
ID meeting: 983 0411 5058
Code: 123313
Herzliche Grüße
Internationales Sekretariat
Fatima-Weltapostolat
Hier können Sie das Hirtenwort unseres H.H. Bischofs Dr. Rodolf Voderholzer zum 5. Fastensonntag hören.