Bastelabend

 Am Dienstag Abend (31.  Mai 22) konnte endlich der wegen Corona zweimal verschobene Bastelabend nachgeholt werden. Unter Anleitung von Frau Reger aus Lengfeld entstand jeweils

ein verschieden gestalteter Mond. Die 13 Bastlerinnen waren mit Eifer bei der Sache und konnten nach gut 3-stündiger Arbeit ihr Objekt stolz mit nach hause nehmen.

Holy Hour

Draufklicken bildet!

Der Pfarrgemeinderat

In der Apostelgeschichte steht über die Urgemeinde der Christen geschrieben: Die Gemeinde der Gläubigen war ein Herz und eine Seele. (Apg 4,3)

In unseren Pfarreien sollte es auch so sein. Dieses vertrauensvolle Miteinander entsteht nicht von selbst. In einer Pfarrei gibt es viele Meinungen, Ansichten, Vorschläge. Und der Herr Pfarrer soll es allen recht machen. Es gibt sicher auch viel Kompromissbereitschaft und Toleranz, aber es gibt auch Missverständnisse.

Immer wenn viele Menschen zusammenkommen, ist es sinnvoll, wenn einige wenige die Meinungen und Vorschläge aufnehmen, zusammentragen und ordnen. So ist ein Ziel leichter zu erreichen. Zu diesem Zweck gibt es in unseren Pfarrgemeinden den Pfarrgemeinderat. Hier können Vorschläge und Probleme aus der Pfarrei besprochen werden. In der Regel wird dies zusammen mit dem Pfarrer geschehen.

Der Pfarrgemeinderat ist aber vor allem der Ort, an dem angepackt wird. Aus dem Pfarrgemeinderat heraus bilden sich viele Gruppierungen, die jeweils unterschiedliche Aufgaben praktisch angehen.

Seit den letzen Neuwahlen im Frühjahr 2022 haben wir einen gemeinsamen Pfarrgemeinderat in unserer Pfarreiengemeinschaft Donaustau/Bach

Es gibt folgende Sachausschüsse:

- Ehe und Familie: Initiativen für Kinder, Ehepaare und Familien; z. B. Kinderkirche
- Jugend: Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene
- Erwachsenenbildung: Organisieren von Vorträgen und Filmvorführungen
- Mission: z. B. Verkauf von Eine-Welt-Waren
- Neuevangelisierung: Aktionen für sog. Fernstehende (z. B. Alphakurse, Besuch von Neuzugezogenen) und katechetische Angebote (z. B. Bibel- und Glaubensgespräche)
- Soziales: Seniorenbesuche zuhause und in den Seniorenheimen vor Weihnachten und Ostern, Krankenhausbesuchsdienst, Caritassammlung bzw. Caritas-Spendenaktion, Geburtstags- und Ehejubiläen, evtl. Flüchtlingshilfe
- Liturgiekreis

Für zeitlich befristete Aufgaben wie Organisation Pfarrfest, werden Arbeitsgruppen gebildet.

Der Wert dieser geordneten Mitarbeit in der Pfarrei wurde durch die Kirche erkannt und in der Folge des II. Vatikanischen Konzils wurden Regeln für die Wahl und die Bildung von Pfarrgemeinderäten beschlossen.

Die Bestimmungen und Regeln für die Arbeit im den Pfarrgemeinderäten unserer Diözese finden sie unterfolgendem Link

https://dioezesankomitee-regensburg.de/images/phocadownload/Statut_PGR_2018-klein.pdf

Der gemeinsame  Pfarrgemeinderat besteht aus 12 (Donaustauf) plus 8 (Bach) gewählten Mitgliedern, zwei berufenen Mitgliedern und drei Klerikern.

Dem Ortsausschuß Donaustauf gehören an:

Bernhardt Luisa, Prof. Dr. Hopfensperger Bernhard, lllek Gertraud, Langer Dagmar, Nicklas Marianne, Niedermeier Erika, Prommesberger Bettina, Sauerer Gabriele, Schmidt Jakob, Zech Ingeborg, Gunser Gottfried, Hollersbacher Jutta, Weigert Christian.
Amtliche Mitglieder:
Diakon Karger Walter, Pfarrer Renner Erich, Pfarrer Rödl Stephan

 

 

Kolpingfamilie Donaustauf

Am 3. Juli 1909 war die Gründung des katholischen Burschenvereins unter Präses Kooperator Sebastian Meier als Vorläufer des katholischen Gesellenvereins und der späteren Kolpingfamilie. 1926 wurde der kath. Burschenverein zum kath. Gesellenverein umbenannt, dieser aber durch die Nationalsozialisten 1933 verboten. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der kath. Gesellenverein nach seinem Gründer Adolph Kolping zur Kolpingfamilie umbenannt. Am siebten April 1946 fand die Neugründung der Kolpingfamilie Donaustauf mit 20 jungen Männern unter Präses Kooperator Franz Pritscher statt. Zum ersten Senior wurde Hans Schollerer, zum ersten Altsenior Georg Weber gewählt.

Die Kolpingfamilie ist eine Bildungs- und Aktionsgemeinschaft und in über 60 Ländern der Erde weltweit vertreten. Seit über 40 Jahren sammelt die Kf Donaustauf zweimal jährlich Altkleider und Altpapier, sowie abgegebene Brillen und Briefmarken. Der Erlös wird für Bildungseinrichtungen in der „Dritten Welt“ und in Deutschland verwendet. Die Nikolaus-Aktion in Donaustauf wird jährlich von der Kf durchgeführt, die Spenden daraus werden ebenfalls für soziale Zwecke verwendet.

Herzlich Willkommen beim Kirchenchor Donaustauf!

Wir sind knapp 30 engagierte Sängerinnen und Sänger, eine bunte gemischte Gruppe, die alle eines gemeinsam haben:
die Freude am Singen!
Wir gestalten feierlich die Gottesdienste zu den Hochfesten des Kirchenjahres mit.

Regelmäßig stehen auch Hochzeiten, Konzerte
und Auftritte in der Gemeinde auf dem Programm. Unser Repertoire ist eine gemischte Sammlung mehrstimmiger Chorsätze aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen. Neben dem gemeinsamen Singen kommt in unserem Chor auch die Gemeinschaft nicht zu kurz – bei gemeinsamen Festen, Ausflügen oder Chorwochenenden.

Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!

Wir freuen uns auf Sie!

Proben: donnerstags, 20.00-21.30 Uhr im Jugendheim Donaustauf (Taxisstraße 5)

Chorleiter: Alexander Feih, ehemaliger Domspatz und Kirchenmusiker

 

Kirchenverwaltungen

Die Kirchenverwaltung ist gesetzlicher Vertreter der örtlichen Kirchengemeinde. Als Vertreter der Kirchenstiftung ist sie für die Vermögensangelegenheiten zuständig. Gemeinsam mit der Bischöflichen Finanzkammer als Stiftungsaufsichtsbehörde obliegt der Kirchenverwaltung die rechtliche, wirtschaftliche und finanzielle Sorge vor Ort für eine würdige Feier der Gottesdienste, für die Glaubensverkündung und den breitgefächerten Dienst am Nächsten. Der hierfür erforderliche Personal- und Sachaufwand wird durch die Kirchenverwaltung beschlossen und überwacht.

In unserer Pfarrgemeinde Donaustauf gibt es zwei eigenständige Kirchenverwaltungen.

Die Pfarrkirchenstiftung St. Michael in Donaustauf hat zurzeit 8 Mitglieder und die Filialkirchenstiftung St. Martin in Sulzbach 5 Mitglieder. Vorsitzender beider Kirchenverwaltungen ist satzungsgemäß der Pfarrer.

Jugend 2000 - jetzt auch in Donaustauf

Eine feierliche heiligen Messe mit anschließender eucharistischer Anbetung am 26.Januar 2014 bildeten den Rahmen für die Gründung einer Kontaktstelle der Jugend 2000.

Näheres dazu können Sie demnächst hier erfahren.

Keine Bilder!
Go to top